Panoramablick Ankerplatz vor Sukosan

Kroatien

Kroatien ist für österreichische Segler das „Hausmeer“. Mit dem Auto leicht zu erreichen, tolle Inselwelt und seit jeher neben Italien für Österreicher der beliebteste Meereszugang.

Wir möchten an dieser Stelle Kroatien ein wenig vorstellen. Wenn Du deinen Kroatientörn bei uns buchst bekommst du detaillierte Tipps aus 25 Jahre Segelerfahrung in diesem Revier.

Kroatien ist eines der beliebtesten Segelreviere Europas und erstreckt sich entlang der Adriaküste von Istrien im Norden bis nach Dubrovnik im Süden. Die Küstenlinie ist über 1.700 km lang – mit über 1.200 Inseln, von denen rund 50 dauerhaft bewohnt sind.

Kroatien bietet für Segler ein sicheres, gut erschlossenes und landschaftlich herausragendes Revier mit vielfältigen Möglichkeiten. Wer gute Planung, Rücksicht auf Wetter und Reservierungen berücksichtigt, findet hier ein Segelparadies mit hohem Erholungswert und attraktiver nautischer Infrastruktur.

Grafik: Garmin Navionics

Segelrevier Istrien & Kvarner

Kroatiens vielseitiger Norden – mediterran, ursprünglich, gut erschlossen

Das Segelrevier rund um Istrien und den Kvarner zählt zu den reizvollsten und gleichzeitig am besten erreichbaren Destinationen der kroatischen Küste. Zwischen der pittoresken Westküste Istriens und den ursprünglichen Inseln des Kvarner bietet sich eine beeindruckende Bandbreite an Eindrücken: historisch geprägte Hafenstädte, einsame Buchten, klarstes Wasser und verlässliche Windverhältnisse machen die Region ideal für abwechslungsreiche Törns – vom Tagesausflug bis zur mehrwöchigen Entdeckungsreise.

Reviercharakteristik: Istrien & Kvarner auf einen Blick

Die Halbinsel Istrien beeindruckt durch ihre venezianisch geprägten Altstädte (z. B. Rovinj, Poreč) und eine angenehm strukturierte Küstenlinie mit gut geschützten Buchten. Der Kvarner mit seinen bekannten Inseln Cres, Krk, Lošinj und Rab besticht durch Naturbelassenheit, ursprüngliche Fischerdörfer und eine abwechslungsreiche Topografie – von kargen Steilküsten bis zu grünen, dicht bewaldeten Buchten.
Die Region ist bestens geeignet für:
  • Familiencrews, die sichere Buchten und kurze Distanzen schätzen
  • aktive Segler, die längere Schläge und sportliche Etappen bevorzugen
  • Kulturinteressierte, die gerne auch mal in einem alten Stadthafen übernachten

Segelbedingungen & Klima

In den Sommermonaten sorgt der Maestral, ein thermischer Westwind, für verlässliche Brisen zwischen 10 und 20 Knoten – ideal für Tagesetappen mit Badepausen. Die Bora, ein Nordostwind, kann in der Region auftreten und erfordert bei entsprechender Prognose vorausschauende Törnplanung.
  • Beste Reisezeit: Mai bis Oktober
  • Wassertemperatur: 18 °C (Frühjahr) bis 26 °C (Hochsommer)
  • Navigationsbedingungen: meist einfach, mit klarer Befeuerung und guter Sicht

Höhepunkte im Revier

Istrien

  • Rovinj: Postkartenmotiv mit maritimer Infrastruktur – ideal für Stadt- und Badepausen
  • Pula: Römerflair trifft moderne Marina – ein charmanter Ausgangspunkt für viele Törns
  • Brijuni-Inseln: Nationalpark mit exklusivem Flair, ruhigen Ankerplätzen und historischem Erbe

Kvarner

  • Cres: Weite Naturbuchten, wenig Bebauung – ein Rückzugsort für Individualisten
  • Lošinj: Duftende Wälder, Delphinsichtungen und kleine Orte mit Seele
  • Rab: Mittelalterliche Altstadt, breite Sandbuchten – ein seltener Mix in Kroatien
  • Krk: Gute Anbindung, historische Dörfer, familienfreundlich und infrastrukturell stark

Infrastruktur & Erreichbarkeit

Die Region punktet mit einer gut ausgebauten Infrastruktur:
  • Marinas in Rovinj, Pula, Cres, Mali Lošinj, Punat (Krk) u. a.
  • Anbindung an Flughäfen: Pula, Rijeka, Triest
  • Technischer Service, Proviantierung, Gastronomie – durchgängig auf hohem Niveau

Fazit: Istrien & Kvarner – ein Revier für Genießer und Entdecker

Wer Vielfalt und Verlässlichkeit schätzt, findet in Istrien und im Kvarner ein ideales Segelrevier: geschützte Küsten, kulturell interessante Orte, intakte Natur und eine gastfreundliche Atmosphäre machen den nördlichen Teil Kroatiens zu einem Ziel, das Segelurlaub auf hohem Niveau garantiert.
© concept W_Fotolia
Porec-Sonnenuntergang
Anchoring near Punat / Krk

Segelrevier Zadar bis Murter

Ein ideales Revier für individuelle Entdecker und familienfreundliches Inselhüpfen

Die Region rund um Zadar, den nördlichen Teil Dalmatiens bis zur Insel Murter, zählt zu den vielseitigsten Segelgebieten Kroatiens – landschaftlich reizvoll, nautisch gut erschlossen und abseits der überlaufenen Routen durch die Kornaten. Hier finden Segler eine gelungene Mischung aus kulturellen Städten, geschützten Inselwelten, einsamen Badebuchten und einem gut abgestimmten Marina- und Versorgungsnetz.

Geografische Einordnung

Das Revier erstreckt sich:
  • nördlich von Zadar über die Inseln Ugljan, Pašman und Dugi Otok
  • bis zum Naturpark Telašćica im Süden Dugi Otoks
  • und weiter südlich bis in die Inselwelt rund um Murter und das Festland bei Biograd na Moru
Hinweis: Die Kornaten liegen zwar geografisch benachbart, werden hier jedoch bewusst nicht berücksichtigt.

Reviercharakter: Abwechslungsreich und gut strukturiert

Das Revier bietet:
  • geschützte Segelbedingungen, ideal für entspannte Tagesetappen
  • eine Vielzahl an gut erreichbaren Inselhäfen und Buchten, oft mit Restaurants am Steg
  • kulturell bedeutende Orte wie Zadar und Biograd mit mediterranem Stadtflair
  • unberührte Natur, insbesondere auf Dugi Otok und im Naturpark Telašćica

Wind- und Wetterbedingungen

Das Gebiet zwischen Zadar und Murter bietet in der Regel gut berechenbare Windverhältnisse mit moderaten Seegangsbedingungen:
  • Maestral (NW): Der dominierende thermische Wind im Sommer. Er setzt meist am späten Vormittag ein, baut sich bis zum Nachmittag auf ca. 10–20 Knoten auf und sorgt für angenehme, konstante Segelbedingungen – ideal für Tagesetappen.
  • Bora (NE): Ein kalter, trockener Fallwind aus Nordost, der insbesondere entlang der Festlandsküste und im Velebit-Kanal auftreten kann. Die Bora ist meist lokal begrenzt, kann aber plötzlich und sehr böig auftreten – sorgfältige Wetterbeobachtung ist essenziell.
  • Yugo / Jugo (SE): Ein feuchter, gleichmäßiger Südostwind, international auch als Scirocco bekannt. Er bringt milde Luftmassen, aber auch Bewölkung, höheren Seegang und gelegentlich Regen mit sich. Der Yugo baut sich langsam auf und kann mehrere Tage anhalten – eine wichtige Größe für die Törnplanung, insbesondere bei längeren Überfahrten oder offenen Passagen.
Zusammenfassung:
  • Maestral = beständig, angenehm, typisch für Sommer
  • Bora = kurz, böig, v. a. im Frühjahr/Herbst oder bei Wetterumschwung
  • Yugo = langanhaltend, feucht, rollende See, kündigt Wetterwechsel an

Höhepunkte des Reviers

Zadar

Historische Altstadt auf einer Halbinsel, enge Gassen, venezianische Baukunst und moderne Marina direkt vor den Stadtmauern.

Ugljan & Pašman

Grüne Inseln mit mediterraner Atmosphäre, kleinen Fischerdörfern, guten Versorgungsmöglichkeiten und kurzen Distanzen zwischen Ankerplätzen.

Dugi Otok & Telašćica

Ein landschaftlicher Höhepunkt:
  • Die Bucht von Telašćica ist ein Naturpark mit spektakulären Steilküsten, Salzsee „Mir“ und glasklarem Wasser
  • Ruhige Ankerbuchten, geschützte Liegeplätze, ideale Bedingungen für eine Nacht in der Natur

Biograd na Moru & Murter

Festlandsmarinas mit guter Infrastruktur, charmante Altstädte und entspannte Ausgangspunkte für Inselhüpfen.

Infrastruktur & Zugänglichkeit

  • Moderne Marinas: Zadar, Preko, Biograd, Murter, Ždrelac, Sali
  • Flughäfen in Zadar und Split mit guter Anbindung
  • Versorgung & Gastronomie entlang der Hauptrouten zuverlässig und auf Chartergäste eingestellt
  • Navigationshilfen & Kartenmaterial flächendeckend verfügbar

Fazit: Ideal für genussvolles Inselhüpfen abseits des Massentourismus

Das Revier zwischen Zadar und Murter überzeugt durch Vielfalt ohne Überforderung. Ob für Familien, Paare oder Segelneulinge – die Region bietet einfache Navigation, spektakuläre Naturerlebnisse und authentische kroatische Gastfreundschaft. Ohne die Betriebsamkeit der Kornaten lädt dieses Gebiet zum bewussten Entdecken, Entschleunigen und Genießen ein – mit Windbedingungen, die für alle Erfahrungsstufen planbar bleiben.
Sunset durchs Handy
Marina Kornati Biograd
Murter Segeln Drohne
Zadar

Segelrevier Šibenik – Kornaten – Rogoznica

Inselreiche Vielfalt, Natur pur und nautische Klasse im Herzen Dalmatiens

Zwischen Šibenik im Norden und Rogoznica im Süden erstreckt sich eines der spektakulärsten und zugleich traditionsreichsten Segelreviere Kroatiens. Der zentrale Teil Dalmatiens begeistert mit seiner einzigartigen Inselarchitektur, maritimer Infrastruktur auf hohem Niveau und einem Nationalpark, der weltweit als Segelparadies gilt: den Kornaten. Diese Region ist wie geschaffen für genussvolles Inselhüpfen, nautische Freiheit und intensive Naturerlebnisse – abseits des Massentourismus.

Geografischer Überblick

Das Revier umfasst:
  • Die Festlandsküste zwischen Šibenik, Primošten und Rogoznica
  • Die weit verzweigte Inselgruppe der Kornaten (Nationalpark + Außeninseln)
  • Die vorgelagerten Inseln wie Zlarin, Kaprije, Žirje und Kakan
  • Die Zufahrten durch die St. Ante-Schlucht nach Šibenik – ein Highlight für sich
Diese Region eignet sich sowohl für Törns ab Zadar oder Biograd, als auch für Rundtörns ab Šibenik, Rogoznica oder Trogir.

Reviercharakter: Inselnetz mit Seele

  • Über 150 Inseln, Riffe und Klippen – teils unbewohnt, teils mit urigen Konobas
  • Kurze Distanzen, ideale Ankerbedingungen, abwechslungsreiche Tagesetappen
  • Kulturell bedeutende Städte wie Šibenik oder Primošten
  • Smaragde Wasserfarben, karstige Landschaft und eine fast surreale Ruhe in den Kornaten

Wind- und Wetterbedingungen

Das Revier ist für seine segelbaren Bedingungen bekannt – mit überschaubaren Wetterrisiken und hoher Planbarkeit für Wochen- und Kurztörns:
  • Maestral (NW): Dominanter Sommerwind, meist thermisch bedingt. Ideal für Nachmittags-Schläge durch die Inselwelt – zuverlässig, moderat (10–20 Knoten).
  • Bora (NE): Kann im Winterhalbjahr oder bei Wetterumschwung auftreten. Entlang der Festlandsküste spürbarer, im Inselinneren meist abgeschwächt.
  • Yugo / Scirocco (SE): Bringt feuchtere Luft und längeren Seegang – relevant v. a. bei Überfahrten Richtung Vis oder bei Törns entlang der offenen Seegrenze zu den Kornaten. Baut sich langsam auf, ermöglicht aber vorausschauende Planung.
Fazit zur Wetterlage: Die Region ist auch für weniger erfahrene Crews gut beherrschbar. Mit entsprechender Wetterbeobachtung lässt sich jederzeit eine sichere Route wählen.

Highlights & nautische Besonderheiten

Šibenik, Krka-Wasserfälle & die St. Ante-Schlucht

Die Zufahrt zur Stadt Šibenik durch die spektakuläre St. Ante-Schlucht ist nicht nur landschaftlich eindrucksvoll, sondern auch ein nautisches Erlebnis. Von Šibenik aus führt der Flusslauf der Krka bis nach Skradin, einem charmanten Ort mit Marina mitten im Grünen – ein beliebtes Ziel für Segler.
Von dort gelangt man mit dem Ausflugsboot oder zu Fuß direkt in den Nationalpark Krka, bekannt für seine kaskadenartigen Wasserfälle, smaragdgrünen Wasserbecken und Holzstege durch dichtes Flussgebiet. Die Skradinski Buk ist der bekannteste Wasserfall – und ein Must-See für jeden Törn durch diese Region.
Besonderheit:
  • Die Fahrt flussaufwärts bis Skradin ist problemlos mit Segelyachten möglich
  • Die Marina Skradin ist gut geschützt und liegt in unmittelbarer Nähe zum Nationalpark
  • Ideal als Tagesausflug mit Übernachtung im Landesinneren – ein reizvoller Kontrast zur offenen See

Zlarin, Kaprije & Kakan

Ruhige Inseln mit kleinem Ortscharakter, meist autofrei, hervorragend für Ankerpausen und Übernachtungen – mit Konobas direkt am Wasser.

Nationalpark Kornaten

Ein weltweit einzigartiges Archipel mit karger Schönheit, dramatischen Steilküsten (z. B. Kliff Mana) und endlosen Ankermöglichkeiten.
  • Parkgebühr erforderlich (auch Tagesgenehmigungen möglich)
  • Ideal für naturverbundene Segler, die Einsamkeit und Ruhe suchen
  • Zahlreiche familiengeführte Konobas in natürlichen Buchten

Primošten & Rogoznica

Festland mit Charme:
  • Primošten: Altstadt auf einer Halbinsel, Restaurants mit Meerblick, traditionsreich
  • Rogoznica: Marina Frapa – eine der modernsten Marinas Kroatiens mit allen Versorgungsmöglichkeiten und eleganter Promenade

Infrastruktur & Versorgung

  • Marinas: Šibenik (Mandalina), Zlarin, Kaprije (Gemeindesteg), Rogoznica (Frapa)
  • Tankstellen: Rogoznica, Šibenik, Tribunj
  • Gastronomie: Große Bandbreite von rustikalen Konobas in einsamen Buchten bis zu gehobener Küche in Hafenorten
  • Anbindung: Flughäfen Split (35 km von Rogoznica) und Zadar (60–90 Min. nördlich)

Fazit: Nautisches Herzstück Kroatiens mit Naturerlebnis

Das Revier Šibenik – Kornaten – Rogoznica bietet nicht nur traumhafte Segelbedingungen und eine außergewöhnliche Inselvielfalt, sondern auch den einzigartigen Mix aus Meeres- und Flussrevier. Wer sich nach einem Bad unter Wasserfällen sehnt, findet mit dem Abstecher in den Krka-Nationalpark eine völlig neue Facette des Segelns. Natur, Kulinarik, Kultur und Seemannschaft – in diesem Revier verschmelzen sie zu einem stimmigen Ganzen.

Segelrevier Trogir – Split – Dubrovnik

Kroatiens südliche Küste: Kulturmetropolen, Inselträume und maritime Vielfalt

Das Segelrevier von Trogir über Split bis Dubrovnik gilt als eines der prestigeträchtigsten und vielseitigsten Gebiete der kroatischen Adria. Historisch gewachsene Hafenstädte, weltbekannte Sehenswürdigkeiten, eine beeindruckende Inselkette und verlässliche Segelbedingungen machen diesen Küstenabschnitt besonders attraktiv – für erfahrene Skipper ebenso wie für ambitionierte Urlaubstörns.

Geografischer Überblick

Das Revier erstreckt sich:
  • nördlich ab Trogir, mit Zugang zum Flughafen Split und hervorragender Marina-Infrastruktur
  • entlang der mitteldalmatinischen Küste mit Split, Brač, Hvar, Vis, Korčula und Mljet
  • bis hinunter zur Altstadt von Dubrovnik, UNESCO-Welterbe und südlichster Charterstützpunkt Kroatiens
Die Vielfalt an Inseln, Festlandshäfen und kulturellen Highlights ermöglicht eine individuelle Törnplanung – vom entspannten Einwochen-Törn bis zur zweiwöchigen Entdeckungsreise.

Reviercharakter: Abwechslungsreich, anspruchsvoll, kulturreich

  • Historische Altstädte mit maritimer Geschichte (Trogir, Split, Korčula, Dubrovnik)
  • Inselklassiker wie Hvar, bekannt für mondänes Nachtleben und exklusive Liegeplätze
  • Vis und Mljet für ruhesuchende Natursegler
  • Nationalparks, UNESCO-Stätten und Weininseln – in keinem anderen Revier Kroatiens liegen Kultur und Natur so eng beieinander

Wind- und Wetterbedingungen

Das südliche Dalmatien bietet ausgewogene Segelbedingungen, gepaart mit offenerem Seeraum – ideal für geübte Crews, aber auch bei sorgfältiger Planung für Einsteiger geeignet.
  • Maestral (NW): Dominiert auch hier in den Sommermonaten – zuverlässig ab Mittag, ideal für West-Ost-Passagen z. B. von Vis nach Hvar oder Brač zum Festland.
  • Bora (NE): Kann im Küstenbereich und in Durchfahrten zwischen Inseln auftreten – in der Regel gut vorhersagbar, besonders bei norddalmatinischem Hochdruckeinfluss.
  • Yugo / Scirocco (SE): Relevanter als in Norddalmatien. Bringt langen Seegang, besonders auf offenen Strecken zwischen Mljet, Lastovo und dem Festland. Bei Frühjahrs- oder Herbsttörns unbedingt einzuplanen.
Hinweis: Der südliche Teil Kroatiens ist seetechnisch offener, erfordert daher bei bestimmten Wetterlagen (v. a. Yugo) mehr Aufmerksamkeit bei Routenwahl und Liegeplatzsicherheit.

Highlights & nautische Besonderheiten

Trogir & Split

Trogir: UNESCO-Stadt mit Marina direkt vor der Altstadtinsel – perfekter Einstiegshafen mit kurzem Transfer vom Flughafen.
Split: Römisches Erbe (Diokletianspalast), moderne Marinas (z. B. ACI Split), Ausgangspunkt für Törns zu den großen dalmatinischen Inseln.

Brač, Hvar & Vis

  • Brač: Badebuchten, Weinbau, Marina Milna als sicherer Hafen
  • Hvar: Hotspot mit exklusiven Restaurants, lebendiger Altstadt, aber auch ruhigen Alternativen (z. B. Vrboska, Stari Grad)
  • Vis: Weit draußen, wenig verbaut, ehemalige Militärinsel – sehr beliebt bei Individualisten; Highlights: Blaue Grotte (Biševo), Fischerdorf Komiža

Korčula & Mljet

  • Korčula-Stadt: „Klein-Dubrovnik“ – eindrucksvoll erhaltene Altstadt auf einer Halbinsel
  • Mljet: Nationalpark mit Salzwasserseen, ruhige Ankerplätze wie Polače und Pomena – Natur pur

Dubrovnik

Die „Perle der Adria“. Historisch, monumental, filmreif. Marina außerhalb der Stadt (ACI Dubrovnik), gut geschützt im Fluss Ombla, mit Anbindung an Altstadt per Taxi oder Bus.

Infrastruktur & Erreichbarkeit

  • Marinas: Trogir (SCT, ACI), Split, Milna (Brač), Hvar (Palmižana), Vis, Vela Luka, Korčula, Dubrovnik
  • Tankstellen: gut verteilt, besonders an Hauptinseln und Küstenmarinas
  • Flughäfen: Split (ideal für Trogir/Split-Törns), Dubrovnik (für Einweg-Törns oder südliche Routen)
  • Gastronomie & Einkauf: Von lokalen Konobas bis zur gehobenen Küche – in jeder Kategorie flächendeckend verfügbar

Fazit: Das südliche Revier für anspruchsvolle Genießer

Das Gebiet zwischen Trogir und Dubrovnik bietet eine der dichtesten Konzentrationen von Kultur, Natur und Segelkomfort im gesamten Mittelmeerraum. Wer auf der Suche ist nach einem Revier mit kontrastreichen Tagesetappen, historischem Tiefgang, spektakulärer Kulisse und einem Hauch mondäner Exklusivität, ist hier genau richtig.
Ideal für:
  • Zweiwöchige Entdeckertörns
  • Einwegcharter Split–Dubrovnik
  • Kombination von Segeln, Kultur und gehobener Gastronomie